Bareos-Nachrichten

Entwicklung

Bareos 23.1.0 ist jetzt verfügbar

Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Bareos 23.1.0 bekannt zu geben. Die neueste Version enthält wichtige Fehlerbehebungen, Systemverbesserungen und spannenden neuen technischen Vorschau-Features:

Fehlerbehebungen & Verbesserungen:
• FreeBSD Fixes: Behebung von Build-Problemen für FreeBSD-Nutzer, was die Systemstabilität verbessert.
• PostgreSQL Plugin Updates: Verbesserungen zur Steigerung der Zuverlässigkeit von PostgreSQL-Backups.
• Debian Fixes: Updates zur Verbesserung der Kompatibilität mit Debian-basierten Systemen.
• Dokumentation: Klärung der Anweisungen zur Installation von Debugging-Informationen und zum Starten der Daemons.

Bareos 23.1.0 ist jetzt verfügbar Weiterlesen »

Der Bareos 24 Release-Plan ist finalisiert

Bareos-Logo (743x233)

Bareos 24 wird im November 2024 veröffentlicht.
Die folgenden Funktionen sind für die Veröffentlichung geplant:

Deduplizierbarer Speicher-Backend

Dieses neue storage backend speichert die Backup-Daten in einem Format, das für die Deduplizierung optimiert ist. Dadurch können Bareos-Volumen von Speichern und Dateisystemen mit Deduplizierungsunterstützung (wie ZFS, VDO, btrfs und andere) dedupliziert werden. Das neue Kommandozeilen-Tool bdedupestimate kann das Deduplizierungspotenzial bestehender Backup-Volumen abschätzen und hilft damit, die Speichernutzung zu optimieren.

Der Bareos 24 Release-Plan ist finalisiert Weiterlesen »

Wechsel von Mantis zu Github Issues


Das Bareos Projekt wechselt von Mantis nach Github Issues

Im Jahr 2012 wurde das Bareos Projekt ins Leben gerufen. Von Anfang an war es uns ein Anliegen, eine enge Integration mit der Community zu gewährleisten und fortschrittliche Automatisierungsdienste zu nutzen. Doch ein Zeitraum von 10 Jahren bietet reichlich Gelegenheit für Evolution und Innovation.
Im Verlauf dieser Dekade haben wir unser Infrastrukturkonzept kontinuierlich angepasst und modernisiert.

Unter anderem haben wir:

Code:
Von Beginn an haben wir auf git und GitHub als unser Code-Repository gesetzt. Ganz zu Beginn nahmen wir Beiträge in Form von E-Mails und Patches entgegen. Doch seit geraumer Zeit haben wir auf die ausschließliche Verwendung von Pull Requests, automatisierten Tests und einem strukturierten Review-Prozess umgestellt.

Paketbau:
Ursprünglich stützten wir uns bei unserem Paketbau auf das für Linux-Pakete äußerst leistungsfähigen https://openbuildservice.org/. Für andere Platformen müssten wir auf andere Ansätze zurück greifen. Vor einiger Zeit haben wir jedoch für alle Platformen auf Jenkins, Build-Worker und Docker-Container umgeschwenkt. Für Endnutzer hatte dies keine sichtbaren Auswirkungen. Nur können wir nun im selben Prozess Pakete für alle unsere Plattformen erstellen. Ausserdem arbeitet dieser auf Bareos optimierte Prozess wesentlich schneller.

Bugtracker:
Seit dem Gründungsjahr 2012 verwenden wir Mantis als unseren Bug-Tracker und waren größtenteils zufrieden damit. Allerdings haben wir aufgrund einer engeren Verzahnung mit unseren übrigen Prozessen beschlossen, im April 2024 auf Github Issues umzusteigen. Wir erhoffen uns dadurch eine bessere Integration von Fehlermeldungen, Entwicklung und Pull Requests.

Support:
Zusätzlich nutzen wir https://zammad.org als Ticket-System für Kunden mit Support-Vertrag.


Wechsel von Mantis zu Github Issues Weiterlesen »

Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate Server

Auch wenn es im Univention App Center kein Bareos-Update für UCS 5 geben wird, können Sie unsere Backup-Lösung nach wie vor unter dieser Distribution installieren. Außerdem erstellen wir gerne ein individuelles Support-Angebot für alle, die umsteigen wollen.

Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate Server Weiterlesen »

Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-Releases

Wir haben Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13 am 5. August 2022 veröffentlicht. Die drei Maintenance-Releases stehen ab sofort in den Repositorys für Subscription-Kunden zur Verfügung. Alle anderen finden die Quellen der aktuellen Version in unserem GitHub-Repository.

Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-Releases Weiterlesen »

End of Life für MySQL als Bareos-Katalog

Am 22. Dezember 2021 haben wir Bareos 21 veröffentlicht. Die neue Version unserer Open-Source-Backup-Lösung bietet keine Unterstützung mehr für MySQL als Katalog-Datenbank. Bereits mit Bareos 19.2 haben wir den Support abgekündigt, und in Bareos 20 war MySQL nur noch bei Updates von Vorgängerversionen verfügbar.

End of Life für MySQL als Bareos-Katalog Weiterlesen »

Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlicht

Wir haben gerade eine neue Version veröffentlicht: Bareos 20 enthält unter anderem ein neues Plugin, um Cloud-Storage-Objekte direkt über die S3-Schnittstelle zu sichern, eine modernisierte Python-API sowie eine Vorschau auf die neue REST API.

Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlicht Weiterlesen »

Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlicht

Wir haben drei neue Versionen veröffentlicht: Bareos 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10. Die Updates schließen zwei Sicherheitslücken, die – vor allem in Kombination miteinander – ein ernstzunehmendes Problem darstellen können.

Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlicht Weiterlesen »

Bareos 19.2.5 veröffentlicht: neue Plugins und Konvertierungstool für den Bareos Katalog

Neue Plugins für oVirt und Percona XtraBackup sowie ein neues Tool zum Konvertieren der Bareos-Katalogdatenbank von MySQL nach PostgreSQL: Die finale Version von Bareos 19.2.5 ist da.

Bareos 19.2.5 veröffentlicht: neue Plugins und Konvertierungstool für den Bareos Katalog Weiterlesen »

Nach oben scrollen