Bareos-Nachrichten

Bareos ist jetzt offizieller Proxmox Partner!

Wir freuen uns, großartige Neuigkeiten zu teilen: Bareos ist jetzt offizieller Proxmox Partner!

Proxmox bietet eine Reihe von Open-Source-Lösungen für Virtualisierung, Backup und sichere E-Mail.

Mit unserer langjährigen IT-Erfahrung bietet Ihnen Bareos Consulting alle Leistungen rund um Planung, Implementierung, Monitoring und Sizing einer Proxmox VE-Implementierung. Wir unterstützen Sie sowohl bei Neueinführungen als auch beim Austausch bestehender Virtualisierungslösungen.
Proxmox Virtual Environment ist eine vollständige Open-Source-Virtualisierungsplattform für Server. Sie kombiniert KVM- und containerbasierte Virtualisierung und verwaltet virtuelle Maschinen, Container, Speicher, virtuelle Netzwerke und Hochverfügbarkeits-Cluster über eine zentrale Managementoberfläche. Als Open-Source-Alternative zu VMware ist Proxmox VE weltweit anerkannt.

Bareos ist jetzt offizieller Proxmox Partner! Weiterlesen »

Bareos and Ransomware Protection

Was ist Ransomware?

Ransomware ist eine Schadsoftware, die Ihre wichtigen Daten verschlüsselt oder sperrt, sodass Sie keinen Zugriff mehr haben. Die Angreifer fordern dann ein Lösegeld – aber selbst wenn Sie bezahlen, gibt es keine Garantie, dass Sie Ihre Daten zurückbekommen. Moderne Ransomware kann auch sensible Informationen exfiltrieren, bevor sie verschlüsselt werden. Das führt zu zusätzlichen Risiken, die über den Datenverlust hinausgehen, zum Beispiel zu Problemen mit Vorschriften und dem Ruf des Unternehmens. Angreifer verschaffen sich oft Zugang zu einem Firmennetzwerk, erweitern ihre Rechte und breiten sich im System aus – verschlüsseln Daten, löschen Backups, sperren Benutzer aus und fordern eine Zahlung. Ransomware ist eine der am schnellsten wachsenden Cyberbedrohungen für Unternehmen. Um dein Unternehmen zu schützen, brauchst du jetzt einen mehrschichtigen, strategischen Ansatz.

Bareos and Ransomware Protection Weiterlesen »

Grafisches Interface: Bareos WebUI ACLs

Bareos hat ein grafisches Werkzeug zur Kommunikation mit dem Bareos Director. Das WebUI ist mehrsprachig und bietet detaillierte Informationen zu Backup-Jobs, Clients, FileSets, Pools, Volumes, Logs und mehr. Auch das Sichern und Wiederherstellen ist über das Webinterface möglich. In unserer mehrteiligen Serie stellen wir die grafische Schnittstelle ausführlich vor und verraten Tipps und Tricks. In dieser dritten Folge: ACLs (Access Control Lists).

Grafisches Interface: Bareos WebUI ACLs Weiterlesen »

Bareos Online-Schulung: Juni & Juli 2025

Wir bieten ein zweiteiliges Online-Training zur Bareos-Administration mit Sebastian Lederer (Bareos) an. Es besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Schulungenfinden auf Deutsch statt und richten sich an Anwender, die lernen möchten, wie man Bareos in der Praxis installiert, konfiguriert und effektiv nutzt.

Bareos Online-Schulung: Juni & Juli 2025 Weiterlesen »

🇫🇷 Bareos: Trusted by the French Government Since 2018

France has once again confirmed its trust in Bareos by keeping it on the official SILL list for 2025.

SILLSocle Interministériel de Logiciels Libres – is a catalogue compiled by an interministerial working group in France. It highlights free and open-source software recommended for use in public institutions.

🇫🇷 Bareos: Trusted by the French Government Since 2018 Weiterlesen »

Bareos Administration Kurs I and II in the Linuxhotel

Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Bareos-Anwendern und IT-Spezialisten zu verschiedenen Aspekten der Backup-Verwaltung. Diese reichen von der einfachen Installation und Datenverwaltung bis hin zu komplexeren Themen wie der Verwaltung von Bandbibliotheken, Disaster Recovery und Verschlüsselung.

Um Sie bei der Beherrschung dieser wichtigen Fähigkeiten zu unterstützen, bieten wir gemeinsam mit dem Linuxhotel vom 19. bis 23. Mai 2025 (KW 21) die offiziellen Schulungen “Bareos Administration I & II” als kombinierten Kurs an. Die Dauer beträgt 5 Tage.

Bareos Administration Kurs I and II in the Linuxhotel Weiterlesen »

How to Back Up VMware Virtual Machines: Best Practices and Challenges

Virtualization is now a key part of IT infrastructure, making backup strategies for virtual machines (VMs) critical. While traditional backup methods work, virtualization provides unique advantages for backups, including encapsulation, easy import/export and snapshots.

In this article, we’ll explore how VM backups work, the role of snapshots and how to integrate them into a backup system.

How to Back Up VMware Virtual Machines: Best Practices and Challenges Weiterlesen »

Backup Best Practices: How to Use Full, Incremental and Differential Backups Efficiently

Backup strategies are not just about choosing between full, incremental and differential backups. A well-planned backup strategy and restore strategy maximizes data protection and includes backup frequency, retention, automated backups, and resource management to ensure data availability.

This article first explains the differences between incremental and differential backups and then describes how to integrate them into a structured backup strategy.

Backup Best Practices: How to Use Full, Incremental and Differential Backups Efficiently Weiterlesen »

Just-in-Time Device Reservation in Bareos 24

What is Just-In-Time device reservation?

In the backup process, devices such as tape drives are often reserved in advance, even before data is written. This results in periods when devices remain idle and are not actively utilized. The overall efficiency of this approach is low and the costs are correspondingly high.

Just-in-Time Device Reservation in Bareos 24 Weiterlesen »

Bareos 24 ist jetzt verfügbar!

We’re excited to announce that Bareos 24 is here, bringing a range of new features and improvements to make backups smarter and more efficient. This release includes support for deduplication, Just-In-Time Reservation, a new storage backend and much more.

To help you explore the new features, we’ve also published evaluation guides. These guides provide step-by-step instructions to test features like the Dedupable Storage Backend, the dplcompat Storage Backend and improved Python plugin handling, including gRPC.

Here’s a closer look at what’s new and how you can get started.

Bareos 24 ist jetzt verfügbar! Weiterlesen »

How Dedupable Storage Saves Your Resources

Data is growing at an incredible pace. The costs of storing them are constantly increasing. We wanted to optimize these processes from a backup perspective and in Bareos 24 we developed Dedupable Storage Backend.
Let’s take a look at how this feature works and why it’s so important for today’s IT infrastructures.

What Is Dedupable Storage?

Imagine this: you back up your systems daily and most of that data remains unchanged. Do you really need to save identical files over and over again? Of course not. Deduplication eliminates this redundancy by storing only one copy of each unique data block. It’s not just smart; it’s essential for efficient, scalable backup solutions.

How Dedupable Storage Saves Your Resources Weiterlesen »

Bareos-Jubiläum: 12 Jahre!

On 12 December 2024, Bareos GmbH & Co. KG celebrates its 12th anniversary – a journey marked by innovation and growth. Since our founding in 2012, we have remained true to our commitment to open source excellence, providing reliable backup solutions to a wide range of customers, including Fortune 500 companies, SMBs and government agencies.

Bareos-Jubiläum: 12 Jahre! Weiterlesen »

Bareos 23.1.0 ist jetzt verfügbar

Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Bareos 23.1.0 bekannt zu geben. Die neueste Version enthält wichtige Fehlerbehebungen, Systemverbesserungen und spannenden neuen technischen Vorschau-Features:

Fehlerbehebungen & Verbesserungen:
• FreeBSD Fixes: Behebung von Build-Problemen für FreeBSD-Nutzer, was die Systemstabilität verbessert.
• PostgreSQL Plugin Updates: Verbesserungen zur Steigerung der Zuverlässigkeit von PostgreSQL-Backups.
• Debian Fixes: Updates zur Verbesserung der Kompatibilität mit Debian-basierten Systemen.
• Dokumentation: Klärung der Anweisungen zur Installation von Debugging-Informationen und zum Starten der Daemons.

Bareos 23.1.0 ist jetzt verfügbar Weiterlesen »

Explained: How Cyber Insurance Works and Why Backups Are Crucial

Cybersecurity insurance is still a relatively new product for many companies, but that is rapidly changing. In the event of a cyber attack including ransomware and data breaches, the insurance assists organizations in recovering from the attack. The idea is simple: if a company is targeted by hackers, the insurance policy provides financial assistance to help the company with the expenses arising from such an event. And in order to be eligible for this protection, businesses must demonstrate their commitment to implementing robust security measures.

Explained: How Cyber Insurance Works and Why Backups Are Crucial Weiterlesen »

Ensuring Compliance and Security with Supported Solutions

Let’s talk about open-source software, especially free (or community) versions like Bareos. Open-source software gives you a lot of flexibility and freedom – like they say, “Free as in free speech, not free beer.” But when you’re running a business, especially one dealing with sensitive data, just having freedom isn’t enough to protect you from data breaches, regulatory fines, or other compliance issues. Ensuring that your system is secure, reliable, and compliant with a range of cybersecurity regulations is not just a best practice – it’s essential.

Ensuring Compliance and Security with Supported Solutions Weiterlesen »

Bareos bei SFScon 2024: Andreas Rogge über die Bedeutung quelloffener Backup-Software

Bareos freut sich, unsere Teilnahme an der SFScon 2024 bekannt zu geben, die am 8. und 9. November in Bozen, Italien, stattfindet. Seien Sie dabei, wenn Andreas Rogge in seiner Sitzung „Warum quelloffene Backup-Software wichtig ist“ spricht.

Bareos bei SFScon 2024: Andreas Rogge über die Bedeutung quelloffener Backup-Software Weiterlesen »

Der Bareos 24 Release-Plan ist finalisiert

Bareos-Logo (743x233)

Bareos 24 wird im November 2024 veröffentlicht.
Die folgenden Funktionen sind für die Veröffentlichung geplant:

Deduplizierbarer Speicher-Backend

Dieses neue storage backend speichert die Backup-Daten in einem Format, das für die Deduplizierung optimiert ist. Dadurch können Bareos-Volumen von Speichern und Dateisystemen mit Deduplizierungsunterstützung (wie ZFS, VDO, btrfs und andere) dedupliziert werden. Das neue Kommandozeilen-Tool bdedupestimate kann das Deduplizierungspotenzial bestehender Backup-Volumen abschätzen und hilft damit, die Speichernutzung zu optimieren.

Der Bareos 24 Release-Plan ist finalisiert Weiterlesen »

Logo Bareos and dass IT merged

Verschmelzung der dass IT GmbH mit Bareos

Verschmelzung der dass IT GmbH mit Bareos

Mit dem 26.08.2024 wurde die Verschmelzung der dass IT GmbH in die Bareos GmbH & Co. KG eingeleitet (finaler Notar-Termin). Alle Rechte und Pflichten, sowie alle Mitarbeiter der dass IT GmbH gehen auf die Bareos GmbH & Co. KG über. Für bisherige Kunden der dass IT GmbH sollte sich nur der Name ändern.

Zu den Hintergründen

Seit dem Jahr 2004 ist die dass IT GmbH ihr Spezialist für Linux und Open-Source Lösungen.

Daneben haben die Geschäftsführer der dass IT GmbH im Jahr 2012 eine Firma speziell zur Entwicklung und Vermarktung der Open-Source Backup Lösung Bareos gegründet: Bareos GmbH & Co. KG. Diese hat sich über die Jahre zu einer weltweit geschätzten Open-Source Datensicherungslösung entwickelt.

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und zur Bündelung unser Kapazitäten wurde beschlossen, die beiden Firmen miteinander zu verschmelzen.

Ab dem 01.01.2024 bietet die Bareos GmbH & Co. KG auch allgemeine Unterstützung für ihre Open-Source Projekte an. Durch die Verschmelzung übernimmt die Bareos GmbH & Co. KG auch alle Rechte und Pflichten der dass IT GmbH. Auch bleiben ihre bisherigen Ansprechpartner erhalten.

Vorteile für Bareos Kunden

  • Verstärkung der Consulting- und Schulungskapazitäten.
  • Anbieten von passender Hardware zu ihren Projekten.
  • Unterstützung im Open-Source Umfeld aus einer Hand.

Vorteile für dass IT Kunden

  • Noch bessere Verzahnung bei Bareos Projekten und Support.
  • Zugriff auf ein größeres Team von Open-Source Experten.

Was bedeutet dies für Sie als bisheriger dass IT und zukünftiger Bareos Geschäftspartner?

Bitte legen Sie Bareos GmbH & Co. KG in Ihrem ERP System als neuen Kreditor an. Nutzen sie dabei folgende Daten:

Bareos GmbH & Co. KG
Zollstockgürtel 65
50969 Köln
Telefon: +49 221-630693-0
Web: https://w3.bareos.com
Email: hello@bareos.com
Umsatzsteuer-ID: DE286953080
Registergericht: Amtsgericht Köln, Registernummer: HRA 29646

Sollten sie noch Fragen haben, zögern sie nicht, uns anzusprechen.

Verschmelzung der dass IT GmbH mit Bareos Weiterlesen »

Bareos auf der FrOSCon 2024 am 17.-18. August: Vorstellung von Bareos 23 und Ausblick auf Bareos 24

Am Wochenende (17.-18.08.2024) fand die 19. FrOSCon in Sankt Augustin statt und wir waren wieder mit dabei. FrOSCon ist eine Open-Source-Konferenz in unserer Region mit großer überregionaler Ausstrahlung. Dieses Jahr waren 48 Aussteller dabei.

Auf unseren Bareos-Projekt-Stand haben wir wieder viele fruchtbare Gespräche geführt und mit dem Vortrag „Was gibt’s Neues in Bareos?“ (externer link auf CCC-Media-Server) konnten wir einige Personen u.a. mittels der beiden Themen Performance und Deduplizierung an Bareos heranführen und bestehenden Benutzer (hoffentlich) noch bisher unbekanntes näherbringen.

Gerne nehmen wir auch das Kontaktformular unserer Webseite Rückmeldungen und Wünsche für die Zukunft entgegen. Über das gleiche Formular beraten wir auch gerne zu einem professionellen Einsatz von Bareos zur Sicherung ihrer Daten.

Bareos auf der FrOSCon 2024 am 17.-18. August: Vorstellung von Bareos 23 und Ausblick auf Bareos 24 Weiterlesen »

Bareos auf der FrOSCon 2024 am 17.-18. August: Vorstellung von Bareos 23 und Ausblick auf Bareos 24

Bareos freut sich auch dieses Jahr wieder auf die Open-Source-Konferenz FrOSCon in Sankt Augustin an der HS Bonn-Rhein-Sieg am 17.-18. August. Andreas wird in einem Talk das aktuelle Bareos 23 vorstellen, sowie einen Ausblick auf die Roadmap von Bareos 24 geben. Zusammen mit Jörg bietet sich an unserem Stand die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch.

Bareos auf der FrOSCon 2024 am 17.-18. August: Vorstellung von Bareos 23 und Ausblick auf Bareos 24 Weiterlesen »

Bareos: A Sustainable Backup Solution

When discussing backup solutions, environmental impact might not be the first thing that comes to mind. However, with data centers playing a crucial role in our digital infrastructure, it’s essential to recognize their significant environmental footprint. Datacenters contribute substantially to global energy consumption and carbon emissions, making sustainable practices in data management more critical than ever.

Bareos: A Sustainable Backup Solution Weiterlesen »

Leitfaden für Backup-Strategien für Unternehmen

Leitfaden für Backup-Strategien für Unternehmen

Heutzutage sind Daten das Lebenselixier jedes Unternehmens. Ob Kundeninformationen, Finanzdaten oder firmeneigene Daten – der Verlust dieser Informationen kann katastrophale Folgen haben. Eine robuste Backup-Strategie ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen vor Datenverlust, Schäden und Cyber-Bedrohungen zu schützen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die wichtigsten Komponenten einer effektiven Backup-Strategie und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre kritischen Daten schützen können.

Leitfaden für Backup-Strategien für Unternehmen Weiterlesen »

Schützen Sie sich vor Ransomware mit der fortschrittlichen Backup-Lösung Bareos

Erfahren Sie, wie Bareos Ihre Abwehr gegen digitale Bedrohungen stärken und die Sicherheit sowie Zugänglichkeit Ihrer Daten gewährleisten.

Was ist Ransomware und warum ist sie so gefährlich?

Ransomware ist eine ernsthafte Bedrohung in unserer digitalen Welt. Diese bösartige Software verschlüsselt Ihre Dateien und hält sie als Geiseln, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Die Gefahr für Einzelpersonen und Unternehmen ist erheblich. Doch mit den richtigen Strategien und Tools wie Bareos können Sie Ihre wertvollen Daten schützen.

Ransomware gelangt meist über Phishing-E-Mails, bösartige Websites und Software-Schwachstellen in Ihre Systeme. Sobald sie Ihre Dateien verschlüsselt hat, fordern die Täter ein Lösegeld für die Wiederherstellung. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv schützen können.

Schützen Sie sich vor Ransomware mit der fortschrittlichen Backup-Lösung Bareos Weiterlesen »

Wechsel von Mantis zu Github Issues


Das Bareos Projekt wechselt von Mantis nach Github Issues

Im Jahr 2012 wurde das Bareos Projekt ins Leben gerufen. Von Anfang an war es uns ein Anliegen, eine enge Integration mit der Community zu gewährleisten und fortschrittliche Automatisierungsdienste zu nutzen. Doch ein Zeitraum von 10 Jahren bietet reichlich Gelegenheit für Evolution und Innovation.
Im Verlauf dieser Dekade haben wir unser Infrastrukturkonzept kontinuierlich angepasst und modernisiert.

Unter anderem haben wir:

Code:
Von Beginn an haben wir auf git und GitHub als unser Code-Repository gesetzt. Ganz zu Beginn nahmen wir Beiträge in Form von E-Mails und Patches entgegen. Doch seit geraumer Zeit haben wir auf die ausschließliche Verwendung von Pull Requests, automatisierten Tests und einem strukturierten Review-Prozess umgestellt.

Paketbau:
Ursprünglich stützten wir uns bei unserem Paketbau auf das für Linux-Pakete äußerst leistungsfähigen https://openbuildservice.org/. Für andere Platformen müssten wir auf andere Ansätze zurück greifen. Vor einiger Zeit haben wir jedoch für alle Platformen auf Jenkins, Build-Worker und Docker-Container umgeschwenkt. Für Endnutzer hatte dies keine sichtbaren Auswirkungen. Nur können wir nun im selben Prozess Pakete für alle unsere Plattformen erstellen. Ausserdem arbeitet dieser auf Bareos optimierte Prozess wesentlich schneller.

Bugtracker:
Seit dem Gründungsjahr 2012 verwenden wir Mantis als unseren Bug-Tracker und waren größtenteils zufrieden damit. Allerdings haben wir aufgrund einer engeren Verzahnung mit unseren übrigen Prozessen beschlossen, im April 2024 auf Github Issues umzusteigen. Wir erhoffen uns dadurch eine bessere Integration von Fehlermeldungen, Entwicklung und Pull Requests.

Support:
Zusätzlich nutzen wir https://zammad.org als Ticket-System für Kunden mit Support-Vertrag.


Wechsel von Mantis zu Github Issues Weiterlesen »

Bareos expert circle Q1/2024

Dear customers and partners,

With organizations around the world adopting open source strategies Bareos delivers highly scalable backup & archiving solutions for SMB and enterprises. While trying to have an excellent documentation of our product, we’d like to offer an interactive Q&A session for you with our experts: founders, consultants, and support specialists on a variety of topics.

Topics include:
deployment use cases / best practises
infrastructure options (flash arrays, tape libraries and cloud)
availability & resilience
design automation / tool integration / deployments / monitoring

This online event takes place on Thursday, March 7, 2024 at 17:00 CET / 08:00 AM PT / 16:00 GMT.

To participate, please register with corporate email via link and provide specific topics you’re interested in, please include question(s) in our registration.


Bareos expert circle Q1/2024 Weiterlesen »

Chemnitzer Linux-Tage 2024, 16./17. März 2024

Chemnitzer Linux-Tage Banner

Auf den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage 2024 ist das Bareos Team sowohl mit einem Stand als auch mit einem Vortrag vertreten. Der Vortrag „Was ist eigentlich Bareos?“ gibt eine Überblick über Bareos, zeigt was kürzlich als Features hinzugekommen ist und an welchen Weiterentwicklungen gearbeitet wird (Samstag, 16:00, Raum V2). Auf alle weiteren Fragen gehen wir gerne am Stand ein.

Chemnitzer Linux-Tage 2024, 16./17. März 2024 Weiterlesen »

Bareos tritt Open Invention Network bei

Bareos GmbH & Co. KG stärkt ihr Open-Source Engagement durch Mitgliedschaft im Open Invention Network (OIN).

Die Bareos GmbH & Co. KG, ein führender Anbieter von Open-Source-Lösungen für Datensicherung und -wiederherstellung, gibt ihre Mitgliedschaft im Open Invention Network bekannt. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Förderung von Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Open-Source-Gemeinschaft. Das Open Invention Network ist ein gemeinsamer defensiver Patentpool, der sich dem Schutz des Open-Source-Ökosystems verschrieben hat. Durch den Beitritt zu diesem Netzwerk zeigt Bareos GmbH & Co. KG ihre Verpflichtung, eine sichere und kollaborative Umgebung für Entwickler, Benutzer und Partner bereitzustellen.

Bareos tritt Open Invention Network bei Weiterlesen »

Bareos Backup Friday: Bareos Installation

Mit der Video-Serie „Bareos Backup Friday“ vermittelt das Bareos-Team Inhalte zur Inbetriebnahme und Operating der Bareos-Backup-Lösung. In diesem Video in englischer Sprache zeigt der Bareos-Mitgründer Philipp warum Bareos ein neues postgresql plugin benötigt, wie vom vorherigen dorthin zu migrieren ist und dazu einige technische Detaisl.

Bareos Backup Friday: Bareos Installation Weiterlesen »

Bareos Backup Friday: Bareos Installation

Mit der Video-Serie „Bareos Backup Friday“ vermittelt das Bareos-Team Inhalte zur Inbetriebnahme und Operating der Bareos-Backup-Lösung. Im ersten Video in englischer Sprache zeigt der Bareos-Mitgründer Philipp wie einfach Bareos auf einem aktuellen Server-Betriebssystem zu installieren ist.

Bareos Backup Friday: Bareos Installation Weiterlesen »

Herzlichen Glückwunsch: Bareos wird 10 Jahre alt

Vor 10 Jahren, am 12.12.12, haben wir zusammen mit zwei Vollzeit-Entwicklern die Bareos GmbH & Co. KG gegründet. Seitdem bieten wir professionelle Dienstleistungen für das Bareos-Projekt an: Subscription, Support, Beratung und co-finanzierte Feature-Entwicklung. Es ist an der Zeit, zurückzublicken und zu feiern!

Herzlichen Glückwunsch: Bareos wird 10 Jahre alt Weiterlesen »

Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate Server

Auch wenn es im Univention App Center kein Bareos-Update für UCS 5 geben wird, können Sie unsere Backup-Lösung nach wie vor unter dieser Distribution installieren. Außerdem erstellen wir gerne ein individuelles Support-Angebot für alle, die umsteigen wollen.

Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate Server Weiterlesen »

Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-Releases

Wir haben Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13 am 5. August 2022 veröffentlicht. Die drei Maintenance-Releases stehen ab sofort in den Repositorys für Subscription-Kunden zur Verfügung. Alle anderen finden die Quellen der aktuellen Version in unserem GitHub-Repository.

Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-Releases Weiterlesen »

FrOSCon 2022 in Präsenz: Bareos ist dabei

Die 17. „Free and Open Source Software Conference“ findet dieses Jahr wieder vor Ort statt. Am 20. und 21. August 2022 treffen sich Besucher und Aussteller wieder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Campus Sankt Augustin) zur FrOSCon. Das Bareos-Team ist vor Ort und mit einem Stand in der Ausstellung vertreten.

FrOSCon 2022 in Präsenz: Bareos ist dabei Weiterlesen »

Welt-Backup -Tag: Bareos kostenfrei testen

Am 31. März ist Welt-Backup-Tag – wenn das kein Grund ist, die eigene Backup-Strategie zu prüfen. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Software? Oder suchen Sie nach einer neuen Lösung? Wer testen möchte, ob Bareos in die eigene Umgebung passt, kann bis Ende März Pakete aus unseren Subscription-Repositorys kostenfrei testen, das ist kein Aprilscherz!

Welt-Backup -Tag: Bareos kostenfrei testen Weiterlesen »

Schülerpraktikum bei Bareos: online im Team

Djamila geht in die 10. Klasse des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Köln. Im Januar hat sie ein dreiwöchiges Schülerpraktikum bei Bareos gemacht – und nicht nur einiges gelernt, sondern auch bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Interview hat sie mir erzählt, wie das Schülerpraktikum bei Bareos war, was sie in den zwei Wochen erlebt hat und wie sie selbst zur Open-Source-Backup-Lösung beitragen konnte.

Schülerpraktikum bei Bareos: online im Team Weiterlesen »

End of Life für MySQL als Bareos-Katalog

Am 22. Dezember 2021 haben wir Bareos 21 veröffentlicht. Die neue Version unserer Open-Source-Backup-Lösung bietet keine Unterstützung mehr für MySQL als Katalog-Datenbank. Bereits mit Bareos 19.2 haben wir den Support abgekündigt, und in Bareos 20 war MySQL nur noch bei Updates von Vorgängerversionen verfügbar.

End of Life für MySQL als Bareos-Katalog Weiterlesen »

Grafisches Bareos-Interface: Übersicht über die WebUI-Module

Bareos hat ein grafisches Werkzeug zur Kommunikation mit dem Bareos Director. Das WebUI ist mehrsprachig und bietet detaillierte Informationen zu Backup-Jobs, Clients, FileSets, Pools, Volumes, Logs und mehr. Auch das Sichern und Wiederherstellen ist über das Webinterface möglich. In unserer mehrteiligen Serie stellen wir die grafische Schnittstelle ausführlich vor und verraten Tipps und Tricks. In dieser zweiten Folge: die WebUI-Module und ihre Funktionen.

Grafisches Bareos-Interface: Übersicht über die WebUI-Module Weiterlesen »

Bareos WebUI: Grafisches Interface – Installation und Konfiguration

Bareos hat ein grafisches Werkzeug zur Kommunikation mit dem Bareos Director. Das WebUI ist mehrsprachig und bietet detaillierte Informationen zu Backup-Jobs, Clients, FileSets, Pools, Volumes und mehr. Auch das Sichern und Wiederherstellen ist über das Webinterface möglich. Unsere mehrteilige Artikelserie stellt die grafische Schnittstelle ausführlich vor. In dieser ersten Folge: Installation und Konfiguration.

Bareos WebUI: Grafisches Interface – Installation und Konfiguration Weiterlesen »

Digitale Souveränität: Mehr Open Source in Verwaltungen

Am 24. November 2021 einigten sich SPD, Grüne und FDP auf einen Koalitionsvertrag. Die kommende Bundesregierung setzt auf Open Source, um die Digitalisierung der Verwaltung voranbringen. Mehr digitale Souveränität – etwas, das wir bei Bareos natürlich begrüßen.

Digitale Souveränität: Mehr Open Source in Verwaltungen Weiterlesen »

bareos-fuse: virtuelles Dateisystem für Bareos

bareos-fuse (bareosfs) verbindet sich mit dem Bareos Director und stellt die Backup-Informationen als virtuelles Dateisystem dar. Damit erhalten Anwender also Zugriff auf Informationen zu Clients, Backup-Jobs, Volumes und Pools – über die Kommandozeile oder den grafischen Dateimanager.

bareos-fuse: virtuelles Dateisystem für Bareos Weiterlesen »

Bareos-Administration, Part I und II – zwei Workshops geplant

Unser Schulungspartner Dr. Stephan Rein bietet im Mai und im Juni 2021 zwei Online-Workshops zur Bareos-Administration (jeweils „Bareos Part I“ und „Bareos Part II“) an. Der erste Kurs findet am 7., 11., 12. und 16. Mai 2021 ganztägig statt. Der zweite Kurs ist stattdessen als Halbtages-Kurs konzipiert: Bareos Part I (31. Mai bis 4. Juni 2021, Montag bis Freitag) und Bareos Part II (8. bis 10. Juni 2021, Dienstag bis Donnerstag).

Bareos-Administration, Part I und II – zwei Workshops geplant Weiterlesen »

Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlicht

Wir haben gerade eine neue Version veröffentlicht: Bareos 20 enthält unter anderem ein neues Plugin, um Cloud-Storage-Objekte direkt über die S3-Schnittstelle zu sichern, eine modernisierte Python-API sowie eine Vorschau auf die neue REST API.

Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlicht Weiterlesen »

Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlicht

Wir haben drei neue Versionen veröffentlicht: Bareos 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10. Die Updates schließen zwei Sicherheitslücken, die – vor allem in Kombination miteinander – ein ernstzunehmendes Problem darstellen können.

Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlicht Weiterlesen »

Bareos 19.2.5 veröffentlicht: neue Plugins und Konvertierungstool für den Bareos Katalog

Neue Plugins für oVirt und Percona XtraBackup sowie ein neues Tool zum Konvertieren der Bareos-Katalogdatenbank von MySQL nach PostgreSQL: Die finale Version von Bareos 19.2.5 ist da.

Bareos 19.2.5 veröffentlicht: neue Plugins und Konvertierungstool für den Bareos Katalog Weiterlesen »

Nach oben scrollen